Die laterale inhibition oder laterale hemmung dient zur kontrastverstärkung. Mit hilfe dieser verschaltungsmöglichkeit z.b. Hermannsches gitter) besser wahrgenommen werden. So werden nebeneinander liegende sinneszellen miteinander gekoppelt, deren informationen miteinander bereits in der netzhaut verrechnet, um dann diesen vorinterpretierten. Im auge können farbkontraste (z.b.
So werden nebeneinander liegende sinneszellen miteinander gekoppelt, deren informationen miteinander bereits in der netzhaut verrechnet, um dann diesen vorinterpretierten. Mit hilfe dieser verschaltungsmöglichkeit z.b. Die laterale inhibition oder laterale hemmung dient zur kontrastverstärkung. Im auge können farbkontraste (z.b. Hermannsches gitter) besser wahrgenommen werden.
Mit hilfe dieser verschaltungsmöglichkeit z.b.
So werden nebeneinander liegende sinneszellen miteinander gekoppelt, deren informationen miteinander bereits in der netzhaut verrechnet, um dann diesen vorinterpretierten. Im auge können farbkontraste (z.b. Hermannsches gitter) besser wahrgenommen werden. Die laterale inhibition oder laterale hemmung dient zur kontrastverstärkung. Mit hilfe dieser verschaltungsmöglichkeit z.b.
Die laterale inhibition oder laterale hemmung dient zur kontrastverstärkung. Mit hilfe dieser verschaltungsmöglichkeit z.b. Hermannsches gitter) besser wahrgenommen werden. So werden nebeneinander liegende sinneszellen miteinander gekoppelt, deren informationen miteinander bereits in der netzhaut verrechnet, um dann diesen vorinterpretierten. Im auge können farbkontraste (z.b.
So werden nebeneinander liegende sinneszellen miteinander gekoppelt, deren informationen miteinander bereits in der netzhaut verrechnet, um dann diesen vorinterpretierten. Mit hilfe dieser verschaltungsmöglichkeit z.b. Die laterale inhibition oder laterale hemmung dient zur kontrastverstärkung. Im auge können farbkontraste (z.b. Hermannsches gitter) besser wahrgenommen werden.
Im auge können farbkontraste (z.b.
Hermannsches gitter) besser wahrgenommen werden. So werden nebeneinander liegende sinneszellen miteinander gekoppelt, deren informationen miteinander bereits in der netzhaut verrechnet, um dann diesen vorinterpretierten. Im auge können farbkontraste (z.b. Die laterale inhibition oder laterale hemmung dient zur kontrastverstärkung. Mit hilfe dieser verschaltungsmöglichkeit z.b.
So werden nebeneinander liegende sinneszellen miteinander gekoppelt, deren informationen miteinander bereits in der netzhaut verrechnet, um dann diesen vorinterpretierten. Mit hilfe dieser verschaltungsmöglichkeit z.b. Hermannsches gitter) besser wahrgenommen werden. Die laterale inhibition oder laterale hemmung dient zur kontrastverstärkung. Im auge können farbkontraste (z.b.
Hermannsches gitter) besser wahrgenommen werden. So werden nebeneinander liegende sinneszellen miteinander gekoppelt, deren informationen miteinander bereits in der netzhaut verrechnet, um dann diesen vorinterpretierten. Die laterale inhibition oder laterale hemmung dient zur kontrastverstärkung. Mit hilfe dieser verschaltungsmöglichkeit z.b. Im auge können farbkontraste (z.b.
Die laterale inhibition oder laterale hemmung dient zur kontrastverstärkung.
Die laterale inhibition oder laterale hemmung dient zur kontrastverstärkung. Mit hilfe dieser verschaltungsmöglichkeit z.b. So werden nebeneinander liegende sinneszellen miteinander gekoppelt, deren informationen miteinander bereits in der netzhaut verrechnet, um dann diesen vorinterpretierten. Hermannsches gitter) besser wahrgenommen werden. Im auge können farbkontraste (z.b.
41+ Unique Hermannsches Gitter : Verschalten der 'Sehinformation' - Abitur-Vorbereitung / Im auge können farbkontraste (z.b.. Mit hilfe dieser verschaltungsmöglichkeit z.b. Im auge können farbkontraste (z.b. So werden nebeneinander liegende sinneszellen miteinander gekoppelt, deren informationen miteinander bereits in der netzhaut verrechnet, um dann diesen vorinterpretierten. Hermannsches gitter) besser wahrgenommen werden. Die laterale inhibition oder laterale hemmung dient zur kontrastverstärkung.